Der Besuch der 30-minütigen WLT-Fachvorträge, welche direkt auf dem Messestand des WLT e.V. (Booth 4D23) stattfinden, ist in den Tickets für die Messe enthalten und kostenfrei. Gewinnen Sie wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen und treten Sie in Kontakt mit unseren Experten. Wir freuen uns, Sie zu unseren WLT-Fachvorträgen begrüßen zu dürfen.
Dienstag, 21. Juni, 10 Uhr
Aktuelle Trends beim Schneiden, Abtragen und Fügen
Dr.-Ing. Andreas Wetzig
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, Winterbergstraße 28, 01277 Dresden
Schneiden, Abtragen und Fügen sind derzeit die häufigsten Anwendungen für Industrielaser. Die Trends werden zum einen durch neue industrielle Anwendungen und zum anderen durch die Möglichkeiten neuartiger Laserquellen gesetzt. Darüber hinaus gibt es den allgemeinen Trend, Prozessüberwachung, Regelkreise und KI-Methoden zur Automatisierung der Laserbearbeitung einzusetzen. Diese Entwicklungen werden anhand konkreter Beispiele wie dem Hochgeschwindigkeits-Längsteilen von metallischen Bändern, dem Schweißen von Kupfer- und Aluminiumlegierungen und der Laserbearbeitung mit Hochleistungs-Kurzpulslasern erläutert. Darüber hinaus werden neue Ansätze zur Prozessüberwachung und -regelung vorgestellt.
Dienstag, 21. Juni, 15 Uhr
Der Ultrakurzpulslaser – ein vielseitiges Werkzeug zum Abtragen, Feinschneiden und Präzisionsbohren
Daniel Förster
LightPulse Laser Precision, Pfaffenwaldring 43, 70569 Stuttgart
Im Gegensatz zu klassischen Laserbearbeitungsverfahren wie dem Schneiden und Schweißen, die auf dem Aufheizen des Materials basieren, verdampfen ultrakurze Pulse (UKP) direkt das bestrahlte Material. Dadurch können nicht nur Metalle und Halbleiter, sondern auch schwer zerspanbare oder wärmeempfindliche Materialien wie Keramiken, Kunststoffe und transparente Materialien wie Gläser, Saphir oder Diamant präzise bearbeitet werden. Im Vortrag wird zum einen ein Überblick über die Technologie gegeben und diese mit anderen Fertigungsverfahren verglichen, zum anderen werden an Anwendungsbeispielen die Vorteile dieser Technologie gezeigt. Schwerpunkte liegen dabei auf dem Präzisionsbohren von Spinndüsen sowie dem Feinschneiden verschiedener Materialien wie dünnen Metallfolien und Keramiken.
Mittwoch, 22. Juni, 11 Uhr
Smarte Laser-additive Fertigung
Dr.-Ing. Gerrit Hohenhoff
Laser Zentrum Hannover e.V., Hollerithallee 8, 30419 Hannover
Additive Fertigung, oft als 3D-Druck bezeichnet, ist eine der vielversprechendsten Technologien im Hinblick auf eine zeitgemäße, intelligente, innovative und smarte Produktion. Eine breite Palette an Materialien und Verfahren eröffnet ein großes Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Mit dem Fokus auf der laserbasierten additiven Fertigung werden neue Entwicklungen zur Verbesserung etablierter Techniken wie Laser Powder Bed Fusion, Selective Laser Sintering und Laser Metal Deposition hinsichtlich Prozessüberwachung und Steuerung präsentiert. Weiterhin werden die pulverbasierte Bearbeitung von eigenschaftsangepassten Materialien und neue fortschrittliche Prozessköpfe zum Drahtauftragschweißen gezeigt. Als vergleichsweise neue Technologie wird Laser Glass Deposition im Hinblick auf die Herstellung von mehrschichtigen Glaskomponenten sowohl für strukturelle als auch für optische Anwendungen vorgestellt.
Mittwoch, 22. Juni, 15 Uhr
Strahlformung in der Lasermaterialbearbeitung – aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen
Dr.-Ing. Florian Klämpfl
Lehrstuhl für Photonische Technologien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Konrad-Zuse-Straße 3/5, 91052 Erlangen
Die räumliche Verteilung der Intensität eines Laserstrahls in der Interaktionszone mit dem Material ist im Allgemeinen durch die Laserstrahlquelle vorgegeben. Die Intensitätsverteilung kann z. B. ein Gaußprofil oder ein Tophat-Profil haben. Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass für den Bearbeitungsprozess andere Profile oft besser geeignet sind. Im Vortrag soll der Stand der Technik und Forschung zur Strahlformung dargestellt werden. Weiterhin werden aktuelle Entwicklungen und Untersuchungen auf diesem Gebiet auch in Bezug auf den Laserprozess anhand verschiedener Anwendungsbeispiele dargestellt.
Donnerstag, 23. Juni, 15 Uhr
Digitale Echtzeit-Datenverarbeitung für hochdynamische Laserprozesse
Jan Friedrich Düsing
Laser Zentrum Hannover e.V., Hollerithallee 8, 30419 Hannover
Die laserbasierte Mikro- und Oberflächenbearbeitung erfordert häufig den Einsatz schneller Laserscanner oder Strahlmodulatoren, die mit hohen Signalraten im kHz bis MHz-Bereich angesteuert werden müssen. Wird zusätzlich eine Synchronisation mit weiteren Achsen oder eine Auswertung samt Datenrückführung von Sensoren für eine Prozessregelung gefordert, wird die Datenverarbeitung aufgrund der Vielzahl an Schnittstellen zur Herausforderung. In diesem Vortrag stellen wir ein modulares Datenverarbeitungskonzept vor, mit welchem sich individuelle Lösungen für prozessspezifische Anwendungen entwickeln lassen. So lassen sich, aufbauend auf Prinzipien der parallelen Datenverarbeitung und implementiert auf flexibel konfigurierbaren FPGAs, auch komplexe Steuerungs- und Regelungsaufgaben mit hohen Datenraten bewältigen. Die Möglichkeiten und Grenzen dieses Ansatzes werden anhand von praktischen Anwendungsbeispielen aus der Lasermaterialbearbeitung aufgezeigt.